Ionenprodukt wasser berechnen Das Ionenprodukt des Wassers ist das Produkt der jeweiligen Konzentrationen von Oxonium- und Hydroxidionen in reinem Wasser. Das Ionenprodukt. 1 Herleitung des Ionenprodukts von Wasser: Kw= 1* mol2/L2 (bei 25 °C.) - Perfekt lernen im Online-Kurs Anorganische Chemie. 2 pKw-Wert, also das Ionenprodukt des Wassers. n(H2O) kann berechnet werden, indem man die Dichte des Wasser durch die molare Masse teilt. 3 Das Ionenprodukt ist das Produkt der Stoffmengenkonzentrationen (oder noch genauer die Aktivitäten) aller in einem Medium (z. B. Wasser) gelöster Ionen. 4 Ionenprodukt des Wassers. Reines Wasser enthält aufgrund seiner Eigen dissoziation gemäß. H 2 O + H 2 O → H 3 O + + OH −. bei 25 °C eine Konzentration von je 10 −7 mol/l H 3 O + -Ionen und 10 −7 mol/l OH − -Ionen. Daraus ergibt sich durch einfache Multiplikation ein Ionenprodukt von 10 −14 mol 2 /l 2. Das Ionenprodukt ist bei. 5 Im Wasser liegen hauptsächlich H 2 O-Moleküle vor. Deshalb ist das chemische Gleichgewicht stark auf der Seite der Edukte. Durch die Autoprotolyse kann Wasser Strom leiten und besitzt ein Säure-Base-Verhalten. Das Ionenprodukt des Wassers, welches aus dem Massenwirkungsgesetz hergeleitet werden kann, hilft bei der pH-Wert Berechnung. 6 Das Ionenprodukt des Wassers und der pH-Wert. Wasser leitet sehr geringfügig den elektrischen Strom. Die Ursache dafür liegt in der Eigendissoziation des Wassers, der Autoprotolyse. H 2 O ⇌ H + + OH-b z w. H 2 O + H 2 O ⇌ H 3 O + + OH-Für diese Gleichgewichtsreaktion lässt sich das Massenwirkungsgesetz (MWG) aufstellen. K= c (H +) ⋅ c. 7 Hier klicken zum Ausklappen Vor uns steht ein Glas mit mehrfach destilliertem Wasser. Innerhalb kürzester Zeit stellt sich das Autoprotolysegleichgewicht ein, welches ja bekanntlich stark links liegt. Obwohl sich ein Gleichgewicht eingestellt hat, ist die Konzentration von Wasser innerhalb des Glases nicht merklich verändert. 8 Physikalische Eigenschaften. Vollkommen reines Wasser besitzt eine molare Masse von 18, g / mol. Die Eigenschaften des Wassers sind besonders von der dreidimensionalen Verkettung der Wassermoleküle über Wasserstoffbrückenbindungen bestimmt, ohne die eine Substanz mit einer so geringen molaren Masse wie Wasser ganz andere Eigenschaften. 9 H 3 O + in Wasser lässt sich mit Hilfe der Gleichgewichtskonstante (auch als Ionenprodukt des Wassers berechnen), da für die Konstante gilt: K = mol² /l² bzw. pK = 14 (Hinweis: wie jede Gleichgewichtskonstante ist auch diese Konstante temperaturabhängig. ionenprodukt löslichkeitsprodukt 10 Ionenprodukt des Wassers Wichtig ist vor allem das Ionenprodukt des reinen Wassers (KW). Wasser enthält durch Autoprotolyse Oxonium- (H3O+) und Hydroxidionen. 11 ionenprodukt berechnen 12