Verwendungsmöglichkeiten ethen

Verwendung. Die wichtigsten Folgeprodukte des Ethens sind das. 1 Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, brennbare, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4. 2 Ethylen ist ein wichtiger Grundstoff zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln, es kann aber auch zur Herstellung chemischer Waffen wie Senfgas. 3 Einmal dient Ethen als Stellvertreter für die Stoffklasse der Alkene, am Beispiel Ethen kann der Mechanismus der elektrophilen Addition gut. 4 Ethen kann bei geeigneten Prozess-Bedingungen mit Alumina-Titandioxid-Katalysatoren unter Dehydratisierung aus Methanol beziehungsweise dessen Folgeprodukt Dimethylether erhalten werden. Im Labor wird es durch Dehalogenierung von 1,2-Dichlorethan mit Zink gewonnen. Gewinnung und Darstellung. 5 Im Wacker-Verfahren wird Ethen großtechnisch unter Verwendung von molekularem Sauerstoff in Acetaldehyd (Ethanal) umgesetzt (ca. 1,3 % des Ethenverbrauchs). Ethen war als Betäubungsmittel neben Lachgas bis vor wenigen Jahren vor allem bei schwachen Betäubungen in Gebrauch. 6 Ethen verbrennt bei ausreichender Sauerstoffzufuhr zu Wasser und Kohlendioxid. CH 2 = CH 2 + 3 O 2 2 CO 2 + 2 H 2 O. Mit Luft oder Sauerstoff und Silber als Katalysator erfolgt bei einer Temperatur von bis °C und erhöhtem Druck eine Epoxidation zu Ethylenoxid. 7 Ethen wird beispielsweise in der Kunststoffindustrie genutzt (Polyethylen). Zudem wurde es zumindest früher auch als Narkosemittel genutzt. Außerdem wird es als Gas zur Reifung wie Äpfeln und Bananen genutzt. Auch in der Schädlingsbekämpfung wird es genutzt. 8 Ethen entsteht bei der anaeroben Verbrennung von Holz; es kann durch Cracken aus Erdöl gewonnen werden. Ethen ist die laborchemische Ausgangssubstanz verschiedener Verbindungen, beispielsweise Anthracen oder Isopren. Ethen kommt in der Natur als pflanzliches Hormon (Phytohormon) vor und dient vor allem der Fruchtreifung. Es findet daher in der. 9 Polyethylen oder Polyethen (Kurzzeichen PE) gehört zu den Kunststoffen, genauer gesagt zu den Thermoplasten (Kunststoff, der sich in gewissem Temperaturbereich verformt). Die Kurzschreibweise für die Polyethylen- Strukturformel ist [–H 2 C-CH 2 –] n. Das bedeutet, dass Polyethylen aus sehr vielen Ethen-Molekülen aufgebaut ist. ethen aggregatzustand 10 Eine spezielle Verwendungsmöglichkeit für E. ergibt sich daraus, daß es den Reifeprozeß von Früchten fördert (Phytohormone). Ethen. 11