Multiperspektivität geschichte hausarbeit

Multiperspektivität ist ein geschichtsdidaktisches Prinzip, welches von Klaus Bergmann konzipiert wurde und dem "traditionellen Geschichtsunterricht". 1 Perspektivität und Multiperspektivität. Theoretischer Ansatz und Vergleich von Schulbüchern - Didaktik / Geschichte - Hausarbeit - ebook 10,99 € - GRIN. 2 Multiperspektivität im Geschichtsunterricht. Eine Schulbuchanalyse - Didaktik / Geschichte - Hausarbeit - ebook 12,99 € - GRIN. 3 Multiperspektivität im Geschichtsunterricht. Über die Bedeutung und Problematik differenter Anschauungsweisen. Hausarbeit, 13 Seiten, Note: 2,3. 4 Multiperspektivität ist ein geschichtsdidaktisches Prinzip, welches von Klaus Bergmann konzipiert wurde und dem „traditionellen Geschichtsunterricht“ 1, der einem „Prinzip der Monoperspektivität“ 2 folge, diametral gegenübersteht. Im Folgenden werde ich eine begründete Definition der „Multiperspektivität“ nennen und sie. 5 Die Multiperspektivität im Kontext des Geschichtsunterrichts lässt es zu, dass unter Betracht vieler individueller Sichtweisen auf einen bestimmten Zeitabschnitt eine Geschichte erzählt wird, bzw. unter Einfluss des eigenen Verständnisses und Interpretation eine Geschichte konstruiert wird. 6 Multiperspektivität macht einen wachsam, skeptisch und kritisch gegenüber Kundgebungen jeder Art, weil sie zum ideologiekritischen Hinterfragen anstiftet. 13 Sie verfolgt das Ziel, nicht nur den eigenen kulturellen Standpunkt zu sehen, sondern den Blickwinkel anderer Personen oder Gruppen zu berücksichtigen. 7 Dieses Prinzip der Multiperspektivität ist im Historischen Lernen allerdings noch recht neu. Bis in die 60er Jahre galt an deutschen Schulen im Geschichtsunterricht das Prinzip der Monoperspektivität. Man betrachtete historische Ereignisse meist nur als Folge der Taten großer siegreicher Männer. 8 Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen im Fach Didaktik der Geschichte, eingereicht dem Amt für Lehrerb ildung Prüfungsstelle Gießen -. Thema: Multiperspektivität und Kontroversität im Geschichtsunterricht Das Beispiel Bombenkrieg im Zweiten Weltkrieg. 9 Didaktik - Geschichte. Multiperspektivität und Fremdverstehen im Geschichtsunterricht. Eine Schulbuchkapitelanalyse. von Henrik Berentzen (Autor:in) © Hausarbeit. Didaktik - Geschichte. Zur Bedeutung historischer Spielfilme für den Geschichtsunterricht. Definition und Dekonstruktion. 10 12