Feuerwehr alarmstufen T1 - Technischer Einsatz. 1 T2 - Technischer Einsatz. 2 T3 - Technischer Einsatz. 3 B1 - Brandeinsatz. 4 Alarmierung. S1. Kleiner Schadstoffeinsatz wie Ölspur o.ä. Örtlich zuständige Feuerwehr. S2. Örtlicher Chemieunfall wie kleinere Gewässerschäden, Austritt von Schadstoffen in deren Bereich nur mit Schutzstufe 3 gearbeitet werden kann. Örtlich zuständige Feuerwehr und Feuerwehr mit Körperschutzanzug der Schutzstufe 3. 5 Ob die alarmierten Kräfte nur mit dem angeforderten Gerät ausrücken oder noch weitere Fahrzeuge mitführen liegt im Ermessen des Einsatzleiters, der dies für eine bessere und schnellere Hilfeleistung für notwendig hält. Er hat der Leitstelle darüber umgehend Meldung zu erstatten. Merkblatt "Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und. 6 VI. DER FÜHRUNGSDIENST IN DEN ALARMSTUFEN DER RAHMEN-ALARM- UND EINSATZPLÄNE 27 VII. AUS- UND WEITERBILDUNG IM FÜHRUNGSDIENST 29 VII. 1 Ausbildung im Führungsdienst 29 VII. Ausbildungslehrgänge und Seminare 29 VII. Funktionen und Ausbildung 31 VII. Führungstrupp (Zugtrupp) 31 VII. Führungsstaffel 7 Alarmstufen Alramstufen dienen den Feuerwehren, um für den Einsatz so gut wie möglich vorbereitet zu sein. Das Betrifft die Auswahl der Einsatzfahrzeuge, sowie der möglichen Alarmierung weiterer Rettungskräfte. Anbei eine Auflistung der Alarmstufen die zur Zeit in Verwendung sind. 1 Kleinbrand PKW, Rasen, Mülltonnenbrand, verdächtige Rauchentwicklung 2 Mittelbrand Zimmer, mehrere PKW. 8 Bei den Alarmstufen "Strassenrettung" und "Rettungsgerät" erhält die zuständige Feuerwehr mit Strassenrettungsgeräten resp. einem Rettungsgerät den Alarm (vgl. Karte Strassenrettung resp. Rettungsgerät). Die Nachfragegruppe (Alst ) der Ortsfeuerwehr erhält den Alarm als Information, ein Ausrücken der Ortsfeuerwehr ist nicht nötig. 9 Mautern an der Donau. Die Alarmstufen kommen auf Basis der vorgegebenen Einsatzpläne bzw. der Alarmmeldung zur Anwendung und werden von der Leitstelle definiert. Die Nachalarmierung weiterer Kräfte erfolgt auf Befehl des Einsatzleiters. Einfache technische Einsätze wie z.B: Beseitigen von Hindernissen, Fahrzeugbergung, Auspumparbeiten. was bedeutet alarmstufe 2 feuerwehr 10 B2 - Brandeinsatz. 11