Mikroplastik kreislauf umweltbundesamt kreislauf können die Mikroplastik-Partikel nicht tiefer in Organe eindringen, son- dern werden wahrscheinlich über die Milz eliminiert. 1 Mikroplastik kann ein Risiko für Umwelt und Gesundheit darstellen. Einerseits sind schädliche Zusatzstoffe im Kunststoff (z. B. Weichmacher, Flammschutzmittel). 2 In der Studie TEMPEST (Clara et al. ) wurde Mikroplastik im Ablauf zweier österreichischer Kläranla- gen jeweils durch das Umweltbundesamt . 3 Liebmann, Bettina (): Mikroplastik in der Umwelt. Wien, Umweltbundesamt GmbH. Sexlinger, Katharina/ Humer, Monika /Scheffknecht, Christoph (). 4 Im Projekt „Mikroplastik im Wasserkreislauf – Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung (MiWa)“ soll ein Methodenset entwickelt werden, um Kunststoffe im Wasser besser chemisch und ökotoxikologisch charakterisieren zu können. 5 Als Mikroplastik werden Plastikstücke bezeichnet, welche kleiner als 5 mm sind. Sie sind also teilweise mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen. Es gibt zwei Sorten von Mikroplastik: Zu sogenanntem primären Mikroplastik gehören Basispellets, die das Grundmaterial für die Plastikproduktion darstellen; Granulate in Kosmetik. 6 Als Mikroplastik bezeichnet man winzige Kunststoffteilchen, die kleiner als 5 mm sind und aus unterschiedlichen Kunststoffarten bestehen können. Beispielsweise: Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polyurethan (PU) und viele weitere feste synthetische Polymere. 7 Das Umweltbundesamt untersucht seit vielen Jahren Plastik und Mikroplastik in der Umwelt. Die Expert:innen haben bereits Fließgewässer, Bodenproben, Klärschlamm, Textilien und Lebensmittel auf kleinste Plastikpartikel untersucht. 8 Mikroplastik kommt in industriellen Produkten zum Einsatz (etwa Kosmetika, Kleidung, Waschmittel) oder entsteht durch die Zersetzung von größeren Plastikteilen. Kläranlagen können die Partikel nicht vollständig herausfiltern. Das Mikro-plastik gelangt in Flüsse und Meere. Fische und Meeresfrüchte landen als Nahrung wieder beim Menschen. 9 Als weltweit erste Organisation. Seitdem werden nahezu wöchentlich Schreckensmeldungen zum Thema publiziert und die Mengen an Mikroplastik in der Umwelt steigen kontinuierlich an. Man hat es an den entlegensten Orten der Welt gefunden, in Pflanzen, in Tieren, in Organen und dem Blut von Menschen. sekundäres mikroplastik 10