Was ist eine reeperbahn Die Reeperbahn ist die zentrale Straße im Vergnügungs- und Rotlichtviertel des Hamburger Stadtteils St. Pauli. Sie ist etwa Meter lang und verläuft vom. 1 Seilerbahn, Ort der Herstellung von Reepen durch eine Seilerei, siehe Reepschläger · Reeperbahn, Hamburger Hafenfähre, siehe. 2 Die Hauptstraße im Hamburger Stadtteil St. Pauli nennt sich Reeperbahn, die niederdeutsche Bezeichnung für Seilerbahn. Das Wort "Reep" geht zurück auf die. 3 Die Reeperbahn ist Hamburgs bekannteste Straße, doch nur wenige kennen ihre Geschichte und die historischen Hintergründe, die ihr ihren Namen gaben. 4 Die Reeperbahn ist die zentrale Straße im Vergnügungs- und Rotlichtviertel des Hamburger Stadtteils St. Pauli. Sie ist etwa Meter lang und verläuft vom Millerntor in Richtung Westen bis hin zum Nobistor, wo sie in die Königstraße übergeht. Die große Anzahl an Bars, Nachtclubs und Diskotheken, vor allem aber das dort konzentrierte. 5 Reeperbahn Mehr als nur ein Rotlichtviertel. Hamburgs berühmteste Straße samt Abzweigungen ist der erste Anlaufpunkt für Nachtschwärmer und hat eine Menge zu bieten. 6 The Reeperbahn (German: [ˈʁeːpɐˌbaːn]) is a street and entertainment district in Hamburg's St. Pauli district, one of the two centres of Hamburg's nightlife (the other being Sternschanze) and also the city's major red-light district. 7 Die Reeperbahn ist eine Straße in Hamburg. Sie ist im Stadt-Teil Sankt Pauli. Die Reeperbahn und die Neben-Straßen sind ein bekanntes Stadt-Viertel. Das Viertel heißt: Der Kiez. Das war früher auf der Reeperbahn: Früher haben Arbeiter auf der Straße Seile gemacht. Die Seile waren für die Schiffe am Hafen. Die Seile waren sehr lang. 8 Reeperbahn steht für: Reeperbahn, Stadtviertel in Hamburg. Seilerbahn, Ort der Herstellung von Reepen durch eine Seilerei, siehe Reepschläger. Reeperbahn, Hamburger Hafenfähre, siehe HADAG-Typ Siehe auch: Reeperbahn bei Nacht. Reeperbahn Festival. 9 Eine der bekanntesten und ältesten Lokalitäten auf der Hamburger Reeperbahn ist die fensterlose, aber dennoch urige Kneipe Zur Ritze. In deren Keller hat sich der verstorbene Wirt Hanne Kleine Mitte der 70er Jahre einen eigenen Boxring einbauen lassen, da er früher selbst Boxer in der DDR-Nationalmannschaft war. hamburg reeperbahn preise 10