Weisheitszahn entzündung was essen milde, kernlose Früchte, püriert. 1 zerdrückte Bananen. 2 zerdrückte Hülsenfrüchte, wie Kichererbsen oder Kidneybohnen. 3 weich gekochtes und zerdrücktes Gemüse, wie Möhren oder Pastinaken. 4 Im Oberkiefer kann es dabei hilfreich sein, den Mund zu schließen und den Unterkiefer nach vorne oder zur Seite zu schieben. Zusätzlich können Mundspüllösungen hilfreich sein. Bei schwereren Entzündungen muss ein Zahnarzt aufgesucht werden. Je nach Ausmaß der Entzündung kann der Zahn nicht sofort entfernt werden. 5 Einige Menschen setzen bei einer Gingivitis Hausmittel ein, um die Symptome zu lindern und die Entzündung schneller abklingen zu lassen. So gurgeln manche Patienten beispielsweise mit Kamillentee. Die Pflanze soll entzündungshemmend und schleimhautschützend wirken. 6 Trinken nach der Weisheitszahn-OP. Verzichten Sie, insbesondere direkt in den ersten 24 Stunden nach der Entfernung der Weisheitszähne, auf Kaffee, schwarzen Tee, Cola und Alkohol sowie auf das Rauchen. So senken Sie das Risiko für Nachblutungen und die Wundheilung kann ungestört ablaufen. 7 Handelt es sich tatsächlich um eine Weisheitszahn-Entzündung, wird zunächst der Raum zwischen Zahnfleisch und Zahn gereinigt, um Bakterien zu beseitigen. Sollte sich bereits Sekret angesammelt haben, muss manchmal auch das Zahnfleisch entfernt werden, um die Wundflüssigkeit abfließen zu lassen. 8 Eine Entzündung des Weisheitszahns ist sehr schmerzhaft und äußert sich daneben häufig mit Rötung, Schwellung und Eiterbildung. Sie muss von einem Zahnarzt behandelt werden. Dieser entscheidet, ob eine operative Entfernung des Zahnes notwendig ist. 9 Bei leichten Entzündungen hilft gründliches Zähneputzen, vor allem im Bereich der Weisheitszähne. Im Oberkiefer kann es dabei hilfreich sein, den Mund zu schließen und den Unterkiefer nach vorne oder zur Seite zu schieben. Zusätzlich können Mundspüllösungen hilfreich sein. Bei schwereren Entzündungen muss ein Zahnarzt aufgesucht werden. weisheitszahn-op was essen 10