Was tun bei verdacht auf bindehautentzündung Befeuchten Sie einen Waschlappen mit warmem Wasser, wringen Sie ihn aus, sodass er nicht tropft, und legen Sie ihn über die geschlossenen Augen. 1 › Magazin › Körper & Psyche › Organe. 2 Wie erfolgt die Behandlung? Leicht eitrige bakterielle Bindehautentzündungen werden mit antibiotischen Tropfen behandelt. Bei starker. 3 Trotzdem sollte man alles, was über eine leichte Rötung der Augen hinausgeht, ärztlich abklären lassen. Nur Ärztin oder Arzt können feststellen. 4 Rötungen, Jucken, Brennen oder verklebte Augen nach dem Aufwachen - das sind Symptome einer Bindehautentzündung. Augentropfen können bei der Behandlung helfen. 5 Ein bekanntes Hausmittel bei einer Bindehautentzündung ist es, sich die Augen mit Kamillentee auszuwaschen. Augenärzte raten davon jedoch ab, weil Kamillekompressen Allergien auslösen können. Das gilt ebenso für den Einsatz von anderen Gräsern und Heilkräutern am Auge. 6 Leicht eitrige bakterielle Bindehautentzündungen werden mit antibiotischen Tropfen behandelt. Bei starker Eiterbildung kann zudem eine Augensalbe verwendet werden. Eine durch Chlamydien bedingte Bindehautentzündung wird mittels Antibiotika systemisch. 7 Wenn die Bindehautentzündung Symptom einer allergischen Reaktion ist, sollten Betroffene die Auslöser (Allergene) nach Möglichkeit meiden. Meistens klingen die Beschwerden dann recht schnell ab. Tritt das Symptom zum ersten Mal auf, dann sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. 8 Bakterielle Bindehautentzündung: Liegt eine bakterielle Bindehautentzündung vor, enthalten Tropfen und Salben ein Antibiotikum. Diese Mittel töten die Krankheitserreger ab. Sie wirken jedoch nur effektiv, wenn der Patient sie ausreichend lange anwendet. 9 Darum überträgt sich eine Bindehautentzündung bei Betroffenen auch häufig von einem Auge auf das andere, sodass beide Augen befallen sind. Bakterielle Infektion: Reinigung oder Antibiotikum. bindehautentzündung bilder 10 bindehautentzündung kamillentee 12