Die gynäkologische untersuchung Die gynäkologische Untersuchung, auch frauenärztliche Untersuchung genannt, dient der Vorsorge und Diagnose von Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane. 1 Für die gynäkologische Untersuchung liegt die Patientin auf dem Rücken auf dem Untersuchungsstuhl mit den Füßen in Beinhaltern; gewöhnlich wird sie abgedeckt. 2 Bei der Tastuntersuchung der Vagina werden zwei Finger eingeführt und unter anderem die Scheidenwände, das Scheidengewölbe sowie der Beckenboden. 3 Die jährliche gynäkologische Routineuntersuchung dient vor allem der Krebsvorsorge und -früherkennung. Der Arzt oder die Ärztin untersucht. 4 Die gynäkologische Vorsorgeuntersuchung ist eine wichtige Kontrolluntersuchung. Sie dient unter anderem der Früherkennung von Brustkrebs und Gebärmutterhalskrebs, bietet aber auch Beratung bei Fragen zu Themen wie Schwangerschaft, Regelblutung, Sexualität, Verhütung und Missbrauchserfahrungen. 5 Die normale Untersuchung in der Gynäkologie umfasst die Inspektion der Vulva gefolgt von der Spekulumeinstellung zur Beurteilung der Vagina und der Portio. Eine ergänzende bimanuelle Tastuntersuchung wird im Anschluss durchgeführt. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, diese „Basisuntersuchung“ bei Patientinnen mit Unterleibsbeschwerden bzw. 6 Gynäkologie ist die Lehre von den Erkrankungen und Behandlungen der weiblichen Sexual- und Fortpflanzungsorgane. Das deutsche begriffliche Pendant dazu ist Frauenheilkunde. Eine gynäkologische Untersuchung dient der Diagnose von Krankheiten und zur Vorsorge Krebserkrankungen bei Frauen. 7 Folgende Symptome sind häufig Grund für die gynäkologische Untersuchung: Schmerzen, Brennen oder Jucken im Genitalbereich, zum Beispiel beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr. Ausfluss aus der Scheide. Regelbeschwerden, zum Beispiel Schmerzen, sehr starke oder sehr lange Blutung. auffällige Veränderungen der Brust, zum Beispiel Knoten. 8 Ziel dieses Buches ist es, Vergessenes und Neues zur Anamnese und Befunderhebung zu vermitteln, Grenzen aufzuzeigen und zu verdeutlichen, wann weiterführende Untersuchungstechniken effektiv und nutzbringend einzusetzen sind. Die Gynäkologische Untersuchung basiert auf der jahrzehntelangen klinischen Erfahrung des Autors. 9 Für den Arztbesuch sollte ausreichend Zeit für eine gynäkologische Untersuchung und eine ausführliche Besprechung der unterschiedlichen Verhütungsmethoden eingeplant werden. Sämtliche Untersuchungsschritte sollten von der Frauenärztin/dem Frauenarzt erklärt werden, um eventuell vorhandene Unsicherheiten auszuräumen. schmerzen bei gynäkologische untersuchung 10 Die gynäkologische Untersuchung dauert wenige Minuten und ist nicht schmerzhaft. Der Ablauf im Detail: Am Anfang des Gesprächs klärt die Ärztin/der Arzt den. 11