Hochschule der polizei hamburg modulhandbuch Je Credit werden 30 Stunden Arbeitsaufwand angesetzt. Dabei geht die. Hochschule von Lehrveranstaltungsstunden aus (1 LVS = 45 Minuten). Vor dem Hintergrund. 1 Modulhandbuch der Fachhochschule (nicht barrierefrei). 2 Dieses Modulhandbuch konkretisiert die Vorgaben des Rahmencurriculums des Masterstudiengangs. „Öffentliches Verwaltung – Polizeimanagement“ und bietet eine. 3 Modulhandbuch Studiengang Polizei - Dienstzweig Schutzpolizei / Wasserschutzpolizei - Dienstzweig Kriminalpolizei 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 4 Der. 4 Dieses Modulhandbuch konkretisiert die Vorgaben des Rahmencurriculums des Masterstudiengangs „Öffentliches Verwaltung – Polizeimanagement“ und bietet eine Orientierung über das zweijährige Lehr- angebot. 5 Modulhandbuch der Fachhochschule (nicht barrierefrei) Antrag auf Zulassung der Bachelorarbeit. Satzung Fachschaftsrat. Geschäftsordnung der Gemeinsamen Kommission der Akademie der Polizei Hamburg (barrierefrei) Satzung über das Verfahren zur Anerkennung von Bachelorarbeiten an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg. 6 An der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg und der Polizeiakademie Niedersachsen wird aktuell ein Projekt zur Erforschung vorurteilsgeleiteter Handlungen bzw. Opferwerdungen in urbanen Räumen durchgeführt. Das Projekt wird gefördert durch Drittmittel der Stiftung Lebendige Stadt. 7 Die Studienmodule beinhalten unter anderem Rechtswissenschaft, Kriminalwissenschaft, Grundlagen der Psychologie und der Soziologie, Polizei im internationalen Kontext und wissenschaftsmethodische Grundlagen. Im Rahmen des Studiums absolvieren die Studierenden zwei jeweils sechsmonatige berufspraktische Studienabschnitte. 8 Das Studium gliedert sich in 16 Module und zwei Wahlpflichtmodule. Davon werden sieben im dezentralen Studienabschnitt in Bund und Ländern gelehrt, sieben ausschließlich im zentralen Studienabschnitt an der DHPol und vier sowohl im ersten als auch im zweiten Studienjahr. 9 Maßnahmen der Polizei im Bereich Engineering unter besonderer Berücksichtigung. der Unfallkommissionsarbeit; Möglichkeiten und Grenzen der Polizei zur Unfallbekämpfung in den. Interventionsbereichen Enforcement, Education und Öffentlichkeitsarbeit; Wirksamkeit polizeilicher Verkehrssicherheitsarbeit. 10