Dressurreiten ohne gebiss

Die Zügel sind an Ringen einer gebisslosen Zäumung oder an speziellen „Gebissen“ befestigt. Anstatt auf das Maul wirkt die Zügelhilfe nun vermehrt auf den Nasenrücken und das Genick des Pferdes. 1 „Dressurreiten ohne Gebiss: ja oder nein?“ Viele Ausbilder sind der Meinung, ohne Gebiss fehle die Anlehnung und der Kontakt zum Pferdemaul. 2 Wie reitet es sich ohne Gebiss? Klappen Dressurlektionen wie Seitengänge, lässt sich das Pferd gut stellen und lösen? 3 Dressurreiten ist auch ohne Gebiss möglich - wenn man's kann! Zäumungen ohne Gebiss sind älter als jene mit Mundstück, doch sie waren. 4 Grundsätzlich unterrichte ich so, dass das Pferd sowieso über den Sitz und dessen Einwirkung in die Versammlung kommt und nicht durch die Zügel, jedoch sucht das Pferd durchaus die Anlehnung an die Hand. Das fällt bei passender Gebisswahl leichter als ohne Gebiss. Fazit: Beides ist möglich. 5 Klar ist auch, dass das Reiten ohne Gebiss kein Persilschein für schlechte oder unsensible Handeinwirkung ist, denn man kann ein Pferd durchaus auch „nasensauer“ reiten und ihm damit die Lust an der Dressur verleiden. Schlechtes Reiten bleibt eben schlechtes Reiten – mit und ohne Gebiss. 6 Gebissloses Reiten bedeutet schlichtweg, dass die Pferde beim Reiten kein Gebiss im Maul haben. Die Zügel sind an Ringen einer gebisslosen Zäumung oder an speziellen „Gebissen“ befestigt. Anstatt auf das Maul wirkt die Zügelhilfe nun vermehrt auf den Nasenrücken und das Genick des Pferdes. 7 Wenn Sie ohne Sattel und Gebiss reiten möchten, müssen Sie sich auch ohne diese Hilfsmittel verständlich machen können. Deshalb sollte Ihr Pferd zuvor gelernt haben, auf leichte Hilfen von Sitz, Schenkeln und Zügeln durchlässig und gehorsam zu reagieren. 8 Das Pferd reagiert sicher und prompt auf feine Signale des Reiters. Wenn Sie ohne Sattel und Gebiss reiten möchten, müssen Sie sich auch ohne diese Hilfsmittel verständlich machen können. Deshalb sollte Ihr Pferd zuvor gelernt haben, auf leichte Hilfen von Sitz, Schenkeln und Zügeln durchlässig und gehorsam zu reagieren. 9 Warum steigt eine Dressurreiterin mit großen Erfolgen von der Kandare auf den gebisslosen Zaum um? Was ist nötig, damit Pferde dabei nicht außer Kontrolle geraten? Ausbilderin Alizée Froment erklärt, worauf es ankommt. Redaktion CAVALLO / Melanie Tschöpe Meist gelesen 1 Oster-Stütchen erfolgreich adoptiert. gebisslos reiten welche zäumung 10