Was ist ein corpus medizin Corpus s [latein., =], Körper, 1). 1 Der Magen bewahrt die Nahrung auf, zerkleinert sie weiter und tötet schädliche Krankheits-Erreger durch Magen-Säure ab. Dieser medizinische. 2 entweder der gesamte Organismus oder eine funktionelle Einheit im Organismus. 3 Der Begriff Körper wird in der Medizin in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet: Stamm einer anatomischen Struktur zu bezeichnen (z.B. Corpus humeri.). 4 Antrum und Corpus in der Anatomie des Magens. Der Magen ist ein Muskelschlauch, der anatomisch in verschiedene Abschnitte unterteilt wird. Der Corpus gastricum oder Magenkörper macht als mittlerer Abschnitt den größten Teil des Magens aus. Antrum pylori bedeutet "Vorhof des Magenpförtners" oder auch "Pförtnerhöhle". 5 Befunde: Ein "Befund" ist das Ergebnis einer Untersuchung, also das, was Ärzte "herausgefunden" haben. Ärzte sprechen von "positiven" und "negativen" Befunden. Diese Begriffe stellen jedoch keine Wertung im üblichen Sinn dar. Ein "positiver" Befund bedeutet, dass die Ärzte bei der Untersuchung etwas Auffälliges gefunden haben. 6 Die Amygdala (Corpus amygdaloideum) ist ein Teilbereich innerhalb des limbischen Systems, bestehend aus zwei bohnengroßen Verbänden von Nervenzellen. Durch die Verbindung mit anderen Hirnregionen wird hier die Bedeutung verschiedener Signale bewertet und diese werden dann von der Amygdala (zusammen mit dem Hippocampus) über verzweigte Bahnen. 7 Korpus, der Körper eines Menschen, Tieres, einer Figur o. Ä. ng von Werken (eines Künstlers, einer Epoche o. Was bedeutet Textkorpora? Ein Textkorpus (Neutrum; Plural Textkorpora; kurz auch nur Korpus oder Corpus; lateinisch corpus ‚Körper') ist eine Sammlung von schriftlichen Texten oder textlich aufgezeichneten mündlichen Äußerungen einer bestimmten Sprache oder Textgattung. 8 Ein Freier Gelenkkörper (lateinisch: Corpus liberum, Plural Corpora libera) [1], auch Arthrolith (altgriechisch ἄρθρον árthron, deutsch ‚Gelenk‘ und λίθος lithos, deutsch ‚Stein‘) oder Gelenkmaus (lat. Mus articularis) ist ein aus Knorpel, Knochen oder der inneren Gelenkhaut (Synovialis) bestehender, frei beweglicher. 9 Das Ovar ist vom einschichtig kubischen Müller-Epithel umgeben, das in eine bindegewebige Kapsel, die Tunica albuginea übergeht. Unter der Kapsel lässt sich ein Schichtenbau (von außen nach innen) erkennen: Cortex ovarii, die Rinde; Medulla ovarii, das Mark; Die Rinde des Ovars enthält spinozelluläres Bindegewebe, das so nur im Ovar vorkommt. corpus ventriculi 10 corpus magen 12