Was ist die netzhaut Die Netzhaut des Auges, medizinisch Retina genannt, ist eine. 1 In der menschlichen Netzhaut (Retina) werden aus der Umwelt projizierte Bilder in elektrische Impulse umgewandelt und so über die Sehnerven zum Gehirn. 2 Die Netzhaut oder Retina (von lateinisch rete ‚Netz'), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte. 3 Die Netzhaut (Retina) ist die innere Schicht des Augapfels, eine sehr dünne und leicht zerreißbare Haut. Sie ist mit lichtempfindlichen. 4 Definition der Netzhaut. Die Netzhaut ist eine sensorische Membran, die die innere Oberfläche der Rückseite des Augapfels auskleidet. Sie besteht aus mehreren Schichten, darunter eine mit spezialisierten Zellen, den sogenannten Photorezeptoren. Im menschlichen Auge gibt es zwei Arten von Photorezeptorzellen – Stäbchen und Zapfen. 5 Netzhaut. Synonyme: Retina. Die Retina (Netzhaut) ist der sensorische Bereich des Auges und dient der Wahrnehmung von Lichtreizen. Sie reicht vom Rand der Pupille bis zum Austrittspunkt des Sehnerven (Nervus opticus) und bildet die innerste Schicht des Augapfels. Nach außen hin liegen die Aderhaut (Choroidea) und die Lederhaut (Sklera) über ihr. 6 Das Pigmentepithel ist die erste Schicht im Aufbau der Netzhaut. Sie ist durch Pigmente dunkel gefärbt. Ihre Funktion ist die Aufnahme von Licht, das nicht von den Lichtsinneszellen absorbiert wurde. Dadurch verhindert das Pigmentepithel eine Reflexion des Lichtes und somit die Entstehung eines falschen Bildes. 7 Die Netzhaut befindet sich auf der Rückseite der inneren Wand des Auges und ist maßgeblich an Erschaffung von Bildinformationen für das Gehirn beteiligt. Alter, Krankheit und angeborene Störungen können die Funktion der komplex aufgebauten Netzhaut vielfältig behindern. Es existieren eine große Zahl an erfolgreichen Therapieverfahren. 8 Die Netzhaut des Auges, medizinisch Retina genannt, ist eine lichtempfindliche Schicht am Augenhintergrund (2, in der Grafik gelb). In ihrer Mitte befindet sich die Makula (3), die Stelle des schärfsten Sehens. Netzhaut und Makula wandeln das einfallende Licht in Nervenimpulse und leiten es an den Sehnerv weiter (4). 9 Die restliche Netzhaut dagegen ist dagegen für das periphere Gesichtsfeld zuständig, also für den „Blick aus dem Augenwinkel“. Papille Die Papille liegt etwas versetzt zur Makula und bezeichnet den Punkt, an dem die Nervenfasern der Retina zum Sehnerv gebündelt werden und zusammen mit den Blutgefäßen durch alle Augenhautschichten den. netzhaut aufbau 10