Aura migräne ohne kopfschmerzen Der Betroffene leidet dann lediglich unter den typischen Symptomen einer Migräne-Aura; im Anschluss daran kommt es nicht zu Kopfschmerzen. Tritt dieser Fall häufiger ein, sollten Sie das beim Arzt überprüfen lassen. 1 Bei einer Migräne ohne Kopfschmerzen (migraine sans migraine) nimmt der Betroffene eine Aura wahr, die er oft gar nicht als solche erkennt. Die Aura dauert. 2 Schmerzen haben einen pulsierenden Charakter · mittelstarke bis starke Intensität. 3 Von den 20 Prozent der Betroffenen, die unter Migräne mit Aura leiden, entwickeln etwa 10 Prozent von Zeit zu Zeit solche isolierten Auren. 4 Bei einer Migräne ohne Kopfschmerzen (migraine sans migraine) nimmt der Betroffene eine Aura wahr, die er oft gar nicht als solche erkennt. Die Aura dauert meist 15 Minuten bis maximal eine Stunde und kann auch eher schwach ausfallen. 3 So werden die visuellen Probleme von den Erkrankten zwar wahrgenommen, aber nicht mit einer Migräne assoziiert. 5 Die Aura kann auch ohne die typischen Migräne-Kopfschmerzen auftreten. Der Begriff Aura stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet die „Wahrnehmung eines Lufthauches“. Man könnte sie auch mit einem „unbestimmten Vorgefühl“ umschreiben und bezeichnet in der Neurologie Wahrnehmungsstörungen und Affekte, denen in der Regel ein Anfall. 6 Bei der stillen Migräne tritt die Aura ohne Kopfschmerzen auf. Diese Form der Migräne ist relativ selten und betrifft etwa 5 % der Migränepatienten. Andere Bezeichnungen für sie sind azephalgische Migräne und Migräne ohne Kopf pain. Es gibt vier Phasen einer Migräne: Prodromalphase, Aura, Kopfschmerzattacke und Postdromalphase. 7 Migräne ohne Kopfschmerz. Von Christina Hohmann / Es klingt paradox, kommt aber gar nicht selten vor: Migräneattacken ohne Kopfschmerz. Betroffene entwickeln sogenannte isolierte Auren. Häufig wird die Erkrankung nicht richtig diagnostiziert und zum Beispiel als Schlaganfall fehlinterpretiert. 8 Eine Migräne muss nicht zwangsläufig mit Kopfschmerzen einhergehen. Bei der Augenmigräne stehen visuelle Störungen im Mittelpunkt. Dazu gehören beispielsweise Gesichtsfeldausfälle (Skotome), Flimmern vor den Augen oder Lichtblitze. Die Augenmigräne wird auch als ophthalmische Migräne bezeichnet und ist für Betroffene aufgrund der. 9 Um eine Aura leichter zu überstehen, muss der Patient oder die Patientin lernen, mit Migräne-Attacken umzugehen. „Häufig sorgen sich Patienten, es könne eine Hirnerkrankung dahinterstecken oder sich ein Schlaganfall ankündigen“, sagt Charly Gaul. „Die beste Strategie hier ist, sich über die Aura zu informieren.“. migräne ohne kopfschmerzen schwindel 10 Die Aura dauert 15 bis 60 Minuten und kann auch. 11