Zahlenverhältnis dihybrider erbgang

Der dihybride Erbgang leitet sich von der dritten Mendel´schen Regel ab. Der sogenannten Unabhängigkeitsregel. Dabei werden zwei unterschiedliche Merkmale. 1 Bei dihybriden Erbgängen werden zwei Merkmale betrachtet. Laut der Unabhängigkeitsregel kombinieren sich die Merkmale unabhängig voneinander. Es können dominant. 2 Begründen Sie jeweils die Art der Vererbung der genannten Merkmale und sagen Sie anhand eines Kreuzungsschemas voraus, welches Zahlenverhältnis der Phänotypen. 3 Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel) besagt: Wenn zwei reinerbige Individuen, die sich in zwei Merkmalen unterscheiden (dihybrider Erbgang). 4 Die Merkmale werden auf der phänotypischen Ebene in einem Verhältnis von vererbt. In diesem Beispiel bedeutet das, es ergeben sich 9 gelbe und glatte, 3 grüne und glatte, 3 gelbe und runzlige und 1 grüne und runzligen Erbse. Dieser Erbgang wird auch 3. Mendel'sche Regel (Unabhängigkeitsregel / Neukombinationsregel) genannt. 5 Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel) besagt: Wenn zwei reinerbige Individuen, die sich in zwei Merkmalen unterscheiden (dihybrider Erbgang), miteinander gekreuzt werden, dann werden die Erbanlagen der Merkmale frei und unabhängig voneinander an die Nachkommen vererbt. 6 Merke: Bei einem dominant-rezessiven Erbgang ergibt sich eine Aufspaltung im Zahlenverhältnis: 9: 3: 1. Intermediärer Erbgang Beim dominant-rezessiven Erbgang setzt sich das dominante Allel durch und ist im Phänotyp sichtbar. 7 Du möchtest dein neu erlerntes Wissen mit Übungsaufgaben testen oder hast Fragen zu dem Thema? Dann schau auf unserer Seite vorbei: 8 Bei einem trihybriden dominant-rezessiven Erbgang bleibt die freie Kombinierbarkeit in derselben Weise bestehen, was sich im Auftreten der Phänotypen der F 2-Generation bemerkbar macht: Diese Erbgänge gelten nur, so lange bei den untersuchten Merkmalen keine Kopplung vorliegt. 9 Wie sieht ein dihybrider dominant rezessiver Erbgang aus? (GR GR x gr gr) Wie sieht die F1 aus? in welchem Zahlenverhältnis spaltet sich die F2?. dihybrider erbgang arbeitsblatt 10