Polykondensation beispiel Die Polykondensation ist eine mehrstufige chemische Reaktion zur Gewinnung von Polymeren (Kunststoffe). Dabei werden Monomere mit zwei oder. 1 Polykondensation ist eine vielfach ablaufende Kondensationsreaktion, die Monomere in Polymere überführt. Damit ein Monomer an der Reaktion teilnehmen kann, muss es mindestens zwei funktionelle Gruppen besitzen, die besonders reaktionsfähig sind. 2 Wichtige Polykondensate sind Polyester wie Polyethylenterephthalat (PET), Polyamide wie Nylon und Perlon, und Phenoplaste, zu denen Bakelit gehört, der erste. 3 Wenn diese Monomere miteinander reagieren, bilden sich lineare Polymere ohne Verzweigungen, auch Thermoplasten genannt. Ein Beispiel ist die Reaktion von Diolen. 4 Die Polykondensation ist ein wichtiges Verfahren der Polymerchemie, mit dem zahlreiche wichtige Kunststoffe, wie zum Beispiel Phenoplast (z. B. Bakelit), Polyester und Polyamide hergestellt werden. [1] Von großer Bedeutung ist die Polykondensation auch bei der Herstellung von Klebstoffen, wie beispielsweise Phenolformaldehydklebstoffen, und. 5 Polykondensation. Verbindendes Merkmal der Polykondensation ist die Verknüpfung von Monomeren, die mindestens zwei reaktionsfähige funktionelle Gruppen tragen, zu einem Makromolekül. Dabei werden einfache, niedermolekulare Reaktionsnebenprodukte wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Chlorwasserstoff abgespalten. 6 HOL DIR JETZT DIE SIMPLECLUB APP FÜR BESSERE NOTEN! 😎⤵️?variant=pay92hzc7n3&utm_source=youtube_organic&utm_medium=youtube. 7 Die Produkte einer Polykondensation werden Polykondensate genannt. Nicht nur Kunststoff entsteht durch Polykondensation. Auch eine Reihe natürliche Produkte sind das Ergebnis solcher Reaktionen, wie zum Beispiel Polykieselsäuren. Schematische Darstellung einer Polykondensation Unterschied Polykondensation zu Polyaddition und Kettenpolymerisation. 8 Das können Protonen (H +) oder Lewis-Säuren, also Moleküle mit einem Elektronenmangel sein. Ein Beispiel ist die Polymerisation von Isobuten (C4H8) mithilfe von H +. Da ein Kation für den Start der Reaktion dient, nennt sich dieser Typ von Polymerisation auch kationische Polymerisation. 9 Polykondensation. Damit eine Poly kondensation stattfinden kann, also der Zusammentritt vieler Moleküle unter Abspaltung von Wasser oder anderen kleinmolekularen Produkten, müssen die Monomere zwei funktionelle Gruppen haben, die in der Lage sind, Atome oder Atomgruppen abzugeben. Geradezu prädestiniert dafür sind OH-Gruppen und COOH. polykondensation kunststoffe beispiele 10 Die Polykondensation ist ein wichtiges Verfahren der Polymerchemie, mit dem zahlreiche wichtige Kunststoffe, wie zum Beispiel Phenoplast (z. 11